Keltenmuseum Hallein
Pflegerplatz 5
5400 Hallein
Besucherservice
T +43 6245 80 783
besucherservice@keltenmuseum.at
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag 9–17 Uhr
Veranstaltungskalender
Clean-Up für Schulen


Clean-Up Projekt für Schulen
Das Keltenmuseum Hallein lädt Schulen zu einer Müllsammelaktion ein. Macht euer eigenes Clean-Up Projekt irgendwann in einer Unterrichtseinheit im Schuljahr 2022/23! Mit der Vorlage eines Beweisfotos über die Sammelaktion, erhält jede Klasse ein kostenloses Workshop-Programm mit dem Thema "Antiker Müll - ein Schatz für die Archäologie" im Keltenmuseum Hallein.
Achtung: Gültig bis zum Ende des Schuljahres 2023!
Dienstag, 6. Juni 14 Uhr

Weihnachtsschmuck
Kaffeegeschichte(n) - Erinnern im Museum
Über Weihnachten reden, wenn gerade der Sommer beginnt? Eine Terminverwirrung? Nein! Das Keltenmuseum Hallein beginnt immer im Sommer mit der Vorbereitung der Winterausstellung. Bitte helfen Sie uns bei der Vorbereitung für die Ausstellung „Weihnachtsschmuck“ mit Ihren persönlichen Erinnerungen. Welche Traditionen gibt es in Ihrer Familie rund um die Advents- und Weihnachtszeit? Bitte bringen Sie auch gerne Fotos, Videos, Super8-Filme oder Weihnachtsschmuck mit, den Sie 2023 nicht verwenden wollen.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 4 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)
Mittwoch, 7. Juni 9-12 Uhr und 15 & 16 Uhr

Franz Xaver Gruber – Ehrenbürger Halleins
Gedenkfeier
Neues Vermittlungsprogramm zur NS-Zeit in Hallein!
Die „Akte Gruber“ überrascht im Stille Nacht Museum Hallein durch einen neuen Aspekt in der Geschichte der Familie Gruber. Alte Objekte und originale Dokumente aus dem Stille Nacht Archiv Hallein stehen für das Entdecken der persönlichen Geschichte des Enkels des Komponisten zur Verfügung. Was erzählen die Briefe und Fotos von Felix Gruber vor und während der NS-Zeit von ihm persönlich und von den historischen Veränderungen?
Beginn stündlich 9-12 Uhr
Vermittlungsprogramm für Schulklassen ab der 8. Schulstufe
15 Uhr: Klassische Führung "Gruber Historisch"
Zur Todesstunde um 16.15 Uhr wird eine Ehrenwache mit der Halleiner Bürgergarde abgehalten.
Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kostenlos
Mittwoch, 7. Juni 18:30 Uhr

Kulturerbe unter Wasser
Simple Science
Eine Veranstaltungsreihe des Museumsvereins Celtic Heritage
Rupert Breitwieser, Universität Salzburg
Wie begegnet man dem archäologischen Kulturerbe unter Wasser?
Die Unterwasserarchäologie macht viele Fundstellen wissenschaftlich zugänglich. Drei Wracks aus verschiedenen historischen Epochen bieten Einblicke in die archäologische Welt unter Wasser
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 7 Euro (4,50€ ermäßigt)
Sonntag, 11. Juni 14 Uhr


Stinkende Kelten?
Familiensonntag
Gab es keltische Badezimmer? Was war den Kelten für ihr Aussehen und ihren Alltag wichtig?
Die Führung verrät die Beauty-
Geheimnisse der Kelten.
Im Anschluss gestalten wir einen Kulturbeutel mit keltischen Mustern.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 5,00 Euro zuzügl. Museumseintritt
Donnerstag, 15. Juni 18:00 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen…
Darstellerischer Stadtrundgang mit Nora Watteck, Salome Alt, Franz Dückher von Haslau zu Winkl &
Elisabeth Gruber
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben? Bei einem Stadtrundgang lernen Sie historische Persönlichkeiten kennen und erleben Hallein aus einem anderen Blickwinkel.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 15Euro (Museumseintritt inkludiert), unter 14 Jahren kostenlos
Sonntag, 18. Juni 11 Uhr


Die Welt der Kelten: Tabicos Reise
Führung mit Puppen
Melanie Eichhorn
Kleine und große Gäste begleiten den Keltenjungen Tabico durch die Ausstellung.
Er erzählt von seinen Abenteuern vor 2.500 Jahren.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 3,50 Euro zuzügl. Museumseintritt
Mittwoch, 21. Juni 18:00 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen…
Darstellerischer Stadtrundgang mit Nora Watteck, Salome Alt, Franz Dückher von Haslau zu Winkl &
Elisabeth Gruber
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben? Bei einem Stadtrundgang lernen Sie historische Persönlichkeiten kennen und erleben Hallein aus einem anderen Blickwinkel.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 15Euro (Museumseintritt inkludiert), unter 14 Jahren kostenlos
Donnerstag, 22. Juni 18:00 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen…
Darstellerischer Stadtrundgang mit Nora Watteck, Salome Alt, Franz Dückher von Haslau zu Winkl &
Elisabeth Gruber
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben? Bei einem Stadtrundgang lernen Sie historische Persönlichkeiten kennen und erleben Hallein aus einem anderen Blickwinkel.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 15Euro (Museumseintritt inkludiert), unter 14 Jahren kostenlos
Freitag, 23. Juni 18:00 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen…
Darstellerischer Stadtrundgang mit Nora Watteck, Salome Alt, Franz Dückher von Haslau zu Winkl &
Elisabeth Gruber
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben? Bei einem Stadtrundgang lernen Sie historische Persönlichkeiten kennen und erleben Hallein aus einem anderen Blickwinkel.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 15Euro (Museumseintritt inkludiert), unter 14 Jahren kostenlos
Samstag, 24. Juni 18 Uhr

Stille.Variationen: Salz & Arbeit
Rundgang & Musik
Im Halleiner Salzwesen waren viele Hände beschäftigt. Entdecken Sie die verschiedenen Berufe. Welche Aufgaben hatten Küfer, Kleitzer und Pfannhauser?
Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein
Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro
Dienstag, 27. Juni 18:30 Uhr

Homosexuelle im Nationalsozialismus
Queere Geschichte(n)
Andreas Brunner (Zentrum für queere Geschichte Wien)
Männer und Frauen wurden vor und nach der NS-Herrschaft in Österreich verfolgt und sozial ausgegrenzt. Doch stellten die sieben Jahre zwischen 1938 und 1945 einen singulären Höhepunkt der Verfolgung dar. Sowohl die Intensität als auch die Brutalität nahm drastisch zu: hohe Kerkerstrafen, medizinische Versuche oder Konzentrationslagerhaft waren die Folge.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 7 Euro (4,50€ ermäßigt)
Freitag, 14. Juli 10-16 Uhr


KELTEN FÜR KINDER – AKTIVTAGE
Keltisches Pony?
10–10.30 Uhr
Familienführung: Wohnen bei den Kelten
Die Kelten wohnten auf dem Dürrnberg in Häusern aus Stein und Holz. Aber hatten Keltenkinder ein eigenes Zimmer? Alles zum Thema in diesem Rundgang.
10.30–12 Uhr
Workshop: Workshop Pop-up-Karte (Ab 6 Jahren)
Stell dir vor du bist ein Kelte oder eine Keltin! In welchem Haus würdest du gerne wohnen? Male das Haus und bastle eine Karte, bei der beim Aufklappen dein Haus auftaucht!
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–16 Uhr
Führung und Workshop: Tiere bei den Kelten – ein Museumspony? (Ab 6 Jahren)
Hatten die Kelten Lieblingstiere? Woher wissen wir heute von den Tieren der Kelten? Entdecke dazu alles in der Ausstellung!
Im Garten wartet ein Pony auf junge, wissbegierige Gäste. Melanie Schönauer weiß alles über ihr Pony, Lori und erzählt, was in einem Pony steckt! Ganz echt! Zum Angreifen und Streicheln.
Je Workshop: max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Donnerstag, 20. Juli, 10-16 Uhr


Die Materialien der Kelten
Kelten für Kinder Aktivtage
10–10.30 Uhr
Familienführung: Keltenschmuck
Anhänger aus Bronze, Eberzähne und vieles mehr trugen die Kelten um den Hals. Die Arme und Beine schmückten Reifen. Eintauchen in die Vielfalt keltischen Schmucks!
10.30–12 Uhr
Workshop: Amulett aus Stein (Ab 6 Jahren)
Die Kelten verwendeten Sapropelit für Armreifen. Dieses Material eignet sich auch für Amulette als Schmuck und Glückbringer. Viel Glück beim Gestalten und Tragen!
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–16 Uhr
Workshop: Klanglabor (Ab 6 Jahren)
Wie haben die Kelten vor 2.500 Jahren musiziert? Braucht man Instrumente, um Musik zu machen? Das Experimentieren mit Klängen und Geräuschen steht im Mittelpunkt.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Dienstag, 25. Juli, 10–16 Uhr


Keltische Ornamente & Verzierungen
Kelten für Kinder Aktivtage
10– 10.30 Uhr
Familienführung: Keltische Ornamente
Die Kelten verzierten Schmuck und Gefäße mit speziellen Ornamenten. Entdecke diese Muster!
10.30–12 Uhr
Workshop: Keltische Tattoos (Ab 6 Jahren)
Zeichne keltische Muster für Tattoos. Die besten Entwürfe werden als Klebetattoos gedruckt und am 8./9. September für alle Gäste bei der Veranstaltung „Keltische Tattoos“ zur Verfügung gestellt.
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–14 Uhr
Führung: Keltisches Geschirr (Ab 6 Jahren)
Die Kelten verwendeten Becher, Kannen und Schüsseln bei Tisch. Sie hatten große Gefäße für den Vorrat und kochten sogar in Keramikgefäßen. Doch wie schauen die aus? Wie waren sie verziert? Es gibt viel zu entdecken im keltischen Geschirrregal!
14–16 Uhr
Workshop: Geschirrdesign
Wir essen und trinken aus verschiedenen Gefäßen. Worauf kommt es dabei an? Verziere ein fertiges Gefäß mit keltischen Mustern.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Dienstag, 25. Juli 19 Uhr

Simple Science – Tag der DNA
Vortrag von Jan Cemper-Kieslich
Der Genetiker von der Universität Salzburg analysiert auch alte DNA aus historischen Gräbern oder von archäologischen Ausgrabungen. Ein exklusiver Einblick in ein spannendes Forschungsfeld zwischen Gerichtsmedizin und Archäologie!
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 7 Euro (ermäßigt 4,50€)
Donnerstag, 3. August, 10–16 Uhr


Leben wie die Kelten
Kelten für Kinder Aktivtage
10–10.30 Uhr
Familienführung: Keltenspeisen
Haselnüsse, Getreide und Honig – Machten die Kelten daraus Kuchen? Die Führung bietet Einblicke in die Vielfalt der Lebensmittel, Gewürze und Getränke der Kelten.
10.30–12 Uhr
Workshop: Keltenbrot (Ab 6 Jahren)
Backe aus Zutaten der Kelten dein eigenes Keltenbrot und lass‘ es dir das gut schmecken!
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–16 Uhr
Workshop: Natürlich basteln (Ab 4 Jahren)
Sammle bei Sommerspaziergängen oder im Garten Federn, Äste, Zapfen, Gräser, Blumen, Blüten, Steine, Blätter und andere Naturmaterialien und bring sie mit. Gemeinsam entstehen daraus kleine Kunstwerke.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Dienstag, 8. August, 10–16 Uhr


Salz-Berg
Kelten für Kinder Aktivtage
10–10.30 Uhr
Familienführung: Keltensalz
Salz war ein wertvolles Gut. Die Kelten bauten Salz mit Eisenpickeln auf dem Dürrnberg ab. Viele Funde aus dem Salzberg erzählen von der harten Arbeit.
10.30–12 Uhr
Workshop: Bau dein Bergwerk! (Ab 6 Jahren)
Stell dir vor, wie die Kelten mit den erhaltenen Geräten, der Kleidung und der speziellen Beleuchtung Salz abgebaut haben. Dann baust du dein eigenes keltisches Bergwerk in der Streichholzschachtel zum Mitnehmen.
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–16 Uhr
Führung & Workshop: Keltenmüll im Bergwerk (Ab 6 Jahren)
Stoffe, Werkzeuge und Schuhe stellten die Kelten in mühevoller Handwerksarbeit her. Die Gegenstände und Kleidung war wertvoll. Alles wurde erst im Bergwerk entsorgt, als es zu nichts mehr zu gebrauchen war. Was war das genau?
Anders als bei den Kelten werfen wir heute vieles weg, das noch zu gebrauchen wäre. Wir probieren, was man aus Müll noch machen kann!
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Donnerstag, 17. August, 10–16 Uhr


Die Tiere der Kelten
Kelten für Kinder Aktivtage
10–10.30 Uhr
Familienführung: Die fantastischen Tiere der Kelten
Geheimnisvolle Mischwesen und eigenartige Köpfe mit großen Augen starren uns an. Den tierischen Geschmack und Stil der Kelten gemeinsam entdecken!
10.30–12 Uhr
Workshop: Fantasiewesen aus Pappmaché (Ab 6 Jahren)
Der Fantasie sind beim Gestalten der Tiere und geheimnisvollen Wesen fast keine Grenzen gesetzt.
Bitte Schachteln/Kisten für den Transport der nassen Werke mitbringen.
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–14 Uhr
Führung: Kinder führen Kinder (Ab 6 Jahren)
Kinder zeigen und erklären anderen Kindern die Fantasietiere der Kelten in der Ausstellung und teilen ihre eigenen Eindrücke und Gedanken.
14֪–16 Uhr
Workshop: „Ich, das Tier!“
Was wäre ich gerne für ein Tier? Ein wildes, ein buntes oder ein ganz anderes? Eine Spezialistin schminkt dich nach deinem Wunsch. Gemeinsam werden gleichzeitig auch Tiermasken gebastelt, damit du auch nach dem Waschen noch Tier bleiben kannst!
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Dienstag, 22. August, 10–16 Uhr


Hygiene für die Kelten?
Kelten für Kinder Aktivtage
10–10.30 Uhr
Familienführung: Hygiene für die Kelten?
Was war den Kelten für ihr Aussehen und ihren Alltag wichtig? Gab es keltische Badezimmer? Die Führung verrät Beauty-Geheimnisse von Kelten und Keltinnen.
10.30–12 Uhr
Workshop: Keltisches Stoffdesign (Ab 6 Jahren)
Die Objekte der Kelten waren mit verschiedenen Ornamenten verziert. Nutze das für deine Ideen und verziere einen Kulturbeutel mit keltischen Mustern. Darin finden deine Hygieneartikel einen passenden Platz!
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–16 Uhr
Führung & Workshop: Gegen Geschmacklosigkeit! (Ab 6 Jahren)
Was wäre unser Essen ohne Salz? Genau, es wäre fad! Die Spuren des Salzabbaus in Hallein führen zu den Kelten auf dem Dürrnberg, die das Salz ebenso reich machte, wie später die Salzburger Erzbischöfe.
Workshop Keltisches Badesalz
Passend zum Beauty-Tag macht jede*r ein eigenes Badesalz mit Behälter. Kräuter und Salz hatten die Kelten auf jeden Fall!
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Donnerstag, 31. August, 10–16 Uhr


Töpfern bei den Kelten
Kelten für Kinder Aktivtage
10–10.30 Uhr
Familienführung: Gefäße der Kelten!
Die Kelten gestalteten unterschiedlichste Tongefäße und verzierten diese teilweise aufwändig. Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken wir die uralten Gefäße.
10.30–12 Uhr
Workshop: Kreatives Töpfern (Ab 6 Jahren)
Prächtiges Salzgefäß! Salz war kostbar und wurde in prächtigen Gefäßen auf den Tisch gestellt. Töpfere dein persönliches Salzgefäß für zu Hause. Anregungen und Ideen findest du dafür im ganzen Museum!
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–16 Uhr
Workshop: Töpfern wie die Kelten (Ab 6 Jahren)
Werde kreativ und gestalte aus Ton dein ganz persönliches Türschild für deine Familie. Inspiration bieten die vielen keltischen Objekte in der Ausstellung.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)
Donnerstag, 7. September, 10–16 Uhr


Altes Hallein
Kelten für Kinder Aktivtage
10–10.30 Uhr
Familienführung: Altes Hallein
Wir wandern gemeinsam durch die historische Altstadt von Hallein und sehen uns die alten Häuser an. Wie wurden die gebaut? Wo haben die Leute damals gewohnt?
10.30–12 Uhr
Workshop: Häuser aus Karton (Ab 6 Jahren)
Bastle dein eigenes fantasievolles Haus aus Karton und bringe es zum Leuchten!
Gemeinsame Pause (Bitte Jause mitbringen!)
12.30–13.30 Uhr
Spiele im Museumsgarten
13.30–16 Uhr
Führung & Workshop: Historischer Bergbau (Ab 8 Jahren)
Wir schauen uns auf der Pernerinsel die „Alte“ Saline an. Wie wurde vor hunderten von Jahren Salz produziert? Im Anschluss mischen wir ein köstliches Kräutersalz zum Mitnehmen.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 20 Euro (halbtags 10 Euro)