Keltenmuseum Hallein
Pflegerplatz 5
5400 Hallein
Besucherservice
T +43 6245 80 783
besucherservice@keltenmuseum.at
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag 9–17 Uhr
Veranstaltungskalender
Sonntag, 24. September 12 Uhr 14 Uhr 16 Uhr

Uhr sucht Turm
Tag des Denkmals
Michael Neureiter
Im Depot des Keltenmuseum Hallein fand sich 2014 ein kleines Turmuhrwerk aus der Spätgotik. Niemand wusste, woher das kostbare Werk stammte und wie es in die Sammlung kam. Auch im Museumsarchiv war nichts zu finden. Erst 2023 entdeckte Michael Neureiter in den Rechnungen des ehemaligen Bürgerspitals für das Jahr 1623 eine Ausgabe von 24 Gulden für eine Uhrreparatur. Was hat das zu bedeuten? Erfahren Sie bei einer Führung alles über diesen gotischen Schatz.
Anschließend: Rundgang zu historischen Uhren in der Altstadt.
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kostenlos
Sonntag, 24. September 18 Uhr

Stille.Variationen: Der Heilige Rupert
Rundgang & Musik
Am Landesfeiertag alles über den Heiligen Rupert erfahren! Im Kirchenbezirk widmet sich der Rundgang dem Landespatron und seinem Attribut. Und kennen Sie die besondere Verbindung zum historischen Halleiner Jahresablauf?
Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein
Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro
Samstag, 30. September 10-16 Uhr

Bildhauer*in für einen Tag
Workshop für Jugendliche und Erwachsene
Helmuth Hickmann
Sie wollen unter qualifizierter Anleitung kreativ arbeiten? Der Künstler und Lehrer für Bildhauerei an der HTL-Hallein zeigt das Modellieren mit Ton. Gestalten Sie unter seiner Anleitung Figuren und andere kleine Objekte.
Ab 15 Jahren
Pause zu Mittag
Max. 10 Personen
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 5 Euro zuzügl. Museumseintritt und Materialkosten
Sonntag, 1. Oktober 9:30-13:30 Uhr

Modellieren mit Wachs
Workshop für Jugendliche und Erwachsene
Hartwig Mülleitner
Der Leiter der Meisterklasse und freischaffende Künstler Hartwig Mülleitner vermittelt Techniken des Modellierens.
Unter fachkundiger Anleitung können Besucher*innen selbst aktiv werden.
Max. 12 Personen
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 5 Euro zuzügl. Museumseintritt
Montag, 2. Oktober 17 und 19 Uhr

Orte des Gedenkens – Hörspaziergänge und Vortrag
Gabu Heindl
Drehli Robnik Matthäus Rest
Christine Moderbacher
Albert Knoll
Robert Obermair
17 Uhr, Hörspaziergänge von Gabu Heindl/Drehli Robnik und von Matthäus Rest/ Christine Moderbacher
19 Uhr, Vortrag: Dachau und seine Außenlager
Albert Knoll (KZ-Gedenkstätte Dachau) Einführung und Moderation: Robert Obermair
Kostenlos
Samstag, 7. Oktober 18-24 Uhr


Lange Nacht der Museen
18-20 Uhr
Familienprogramm im Knochenlabor
18-24 Uhr
Stündliche Rundgänge zu den Ausstellungshighlights und Einblicke in die aktuelle Sonderausstellung „Gerhard Marcks & Josef Zenzmaier“
20-22 Uhr
Darstellerischer Rundgang: Lebendige Geschichte(n)
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise mit historischen Persönlichkeiten
Kostenloser Shuttle-Bus vom Keltenmuseum Hallein zum Museum Kuchl
Samstag, 7. Oktober 18-24 Uhr


Lange Nacht der Museen
18-20 Uhr
Wichtelwerkstatt für Familien
Eine eigene kleine Wichtelbox basteln und mit Wünschen, fantasievollen Ideen und magischen Dingen befüllen.
18 bis 22 Uhr
Live-Act
Franz Xaver Gruber (Schauspieler Heimo Thiel) kehrt für diesen Abend zurück in sein ehemaliges Wohnhaus in Hallein.
Tipp:
Der Rundgang „Lebendige Geschichte(n)“ – Auf einer Zeitreise verbindet das Stille Nacht Museum Hallein mit dem Keltenmuseum Hallein (20-22 Uhr)
Sonntag, 8. Oktober 14 Uhr


Kürbisse schnitzen & gestalten
Familiensonntag
Als Vorbereitung für Halloween ist Teamwork gefragt. Erwachsene schnitzen und Kinder gestalten Kürbisse. Oder doch gemeinsam Papierlaternen basteln?
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 5 Euro zuzügl. Museumseintritt
Freitag, 13. Oktober, 18 Uhr


Nora putzt
Theaterintervention
Nadine Mühlböck
Unsere vorlaute Reinigungskraft Nora verändert den Blickwinkel auf die spektakulären Funde der Kelten! „A sauberne Führung“: unterhaltsam, informativ und anders!
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 7 Euro (ermäßigt 4,50 Euro)
Samstag, 14. Oktober 17-19 Uhr

Gerhard Marcks & Josef Zenzmaier - Finissage
Mit stündlichen Führungen ab 17 Uhr wird das letzte Wochenende der Sonderausstellung „Gerhard Marcks und Josef Zenzmaier – Geschichten einer Begegnung“ gefeiert. Begegnen Sie beiden Künstlern noch einmal!
Selber Hand anlegen: Figuren aus Ton modellieren unter Anleitung von Ida Theusinger
Einfach zum mitmachen!
Kostenlos
Sonntag, 15. Oktober 10 & 14 Uhr

Gerhard Marcks & Josef Zenzmaier - Finissage
10 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: 2,50 Euro zuzügl. Museumseintritt
14-16 Uhr: Familienworkshop „Bildhauer an einem Tag“ – Modellieren mit Ton. Eine Kreativzone lädt zum Modellieren nach Herzenslust ein.
Kosten: 5 Euro zuzügl. Museumseintritt
Donnerstag, 19. Oktober 18 Uhr

Orte des Gedenkens – Hallein unterm Hakenkreuz
Vortrag im Kolpingsaal Hallein
Wolfgang Wintersteller
Die Probleme der „Ersten Republik Österreich“ und die Weltwirtschaftskrise wirkten sich auch in Hallein aus. Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg verschonten die Kleinstadt nicht. Schlaglichter auf den Halleiner Raum zwischen 1918 und 1945 widmen sich diesen Aspekten.
Kostenlos
Dienstag, 24. Oktober 18 Uhr

Stille.Variationen: Von Haus zu Haus
Rundgang & Musik
Der Rundgang führt durch die Altstadt, wo Halleiner Häuser ihre Geschichte(n) erzählen.
Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein
Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro
Donnerstag, 26. Oktober



Wanderung auf den Dürrnberg
Die gemeinsame Wanderung startet beim Keltenmuseum Hallein, wo ein Jausenpackerl für die Wegzehrung wartet. Über den Knappensteig geht es von den historischen Salinen in Hallein zum Bergwerk auf dem Dürrnberg. Auf dem Weg unterhalten die Begleiter*innen mit skurrilen, fesselnden, dramatischen Geschichten und lustigen Anekdoten rund ums Salz.
Mit musikalischer Begleitung.
9 -10:30 Uhr: freier Eintritt ins Keltenmuseum Hallein
10:30 -11 Uhr: Start der Wanderungen, Treffpunkt Keltenmuseum Hallein
12 Uhr: Ankunft und Besuch des Kelten.Erlebnis.Berg
Dauer der Wanderung ca. 1-2 Stunden
Kooperation mit den Salzwelten
Eintritt Keltenmuseum Hallein und Kelten.Erlebnis.Berg kostenlos
Anmeldung bis 20. Oktober: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Nachmeldung nach Verfügbarkeit!
Samstag, 28. Oktober 15 Uhr


Koboldgeschichten
Iris Moosleitner
Zwei Kobolde berichten von ihren ungewöhnlichen Erlebnissen.
Was beobachtet Springinkerl, die Frühlingsfee, an der Salzach, wenn sie nach einem langen Winterschlaf auf der Mauer der Pernerinsel sitzt? Und wer ist dafür verantwortlich, dass Aloisius Hintergruber, von Beruf Schiffer auf der Salzach, bei einem Turnier vom Boot ohnmächtig in den Fluss fiel?
Geheimnisvollen Koboldgeschichten von Halleiner Schauplätzen lauschen!
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 3,50 Euro zuzügl. Museumseintritt
Dienstag, 31. Oktober 9-19 Uhr


Happy Halloween!
9-17 Uhr:
Das Keltenmuseum Hallein feiert Halloween. Verkleidete Kinder haben ganztags freien Eintritt und können im eigenen Tempo gruseliges Entdecken. Verstecken sich Skelette hinter Vitrinen? Oder bleiben sie brav in den Vitrinen?
18 Uhr:
Welche Monster sind bei der abendlichen Taschenlampenführung um 18 Uhr zu finden?
Verkleidete Erwachsene zum Kindertarif 3 €, verkleidete Kinder frei