Keltenmuseum Hallein
Pflegerplatz 5
5400 Hallein
Besucherservice
T +43 6245 80 783
besucherservice@keltenmuseum.at
Sonderöffnungszeiten
Montag bis Freitag 17–20 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 9–17 Uhr
Montag, 23. Juni, 17.30 Uhr

Musik in der Urgeschichte
Kurzführung
Martina Mathur
Ein kurzer Rundgang durch die Ausstellung als Einstimmung auf das gemeinsame Musizieren.
Kosten: Museumseintritt
Montag, 23. Juni, 18 Uhr

Celtic Music
Jam Session
Martina Mathur
Der neue Treffpunkt für Freunde irokeltischer Musik! Das eigene Instrument einpacken,
vorbeikommen und gemeinsam musizieren und singen! Noten und Bier sind vorhanden.
Notenkenntnis ist nicht erforderlich. Oder einfach nur zuhören und am Feierabend chillen?
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 25. Juni, 18 Uhr

Keltenmuseum Hallein – Gebäude und Geschichte
Vortrag
Anna Holzner
Im Vorfeld des Umbaus hat Anna Holzner viel recherchiert.
Das Keltenmuseum Hallein besteht seit 1970 in dem aktuellen Gebäude,
das früher „Neue Pfleg“ hieß. Im Laufe der Zeit wuchs es mit dem ehemaligen
„Wasnerhaus“ zusammen. Der Vortrag widmet sich den Halleiner Museumsstandorten
und den Funktionsveränderungen des Pfleggebäudes.
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 27. Juni, 17 Uhr

Ich bin Teil der Geschichte!
Projektpräsentation
Maria Erker, Monika Sendlhofer, Erich Maislinger
Iris Moosleitner, Lucas Sposta, Barbara Tober, Petra Wallmann
Das Stille Nacht Museum Hallein präsentiert das Leben von Franz Xaver Gruber
und seiner Familie. Aber was bleibt von unserer Familie?
Dieser Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler der MS Hallein-Burgfried (3a & 3c)
und präsentieren ihre Ergebnisse mit Ausstellungsobjekten, Texten, Katalog und
Audio-Stationen in diesem Museum, das vorher fremd war und jetzt einen Teil
ihrer eigenen Geschichte ausstellt.
Culture connected Projekt des Keltenmuseum Hallein mit der Schulpartnerin MS Hallein-Burgfried
Kostenlos
Mittwoch, 2. Juli, 18 Uhr

Konservatorische Aspekte
Baustellengespräche
Saskia Stefaniak, Klimatechnikbüro
Das Keltenmuseum Hallein lädt alle Interessierten herzlich zu Gesprächen ein.
Es informieren unterschiedliche Personen über die Fortschritte und die Zielsetzungen
des Dachbodenausbaus. Die Themen reichen von der Baugeschichte über Technik bis
zur Widmung als Kurt-Zeller-Forum.
Kosten: Museumseintritt
Donnerstag, 3. Juli, 19.30 Uhr

Die Gärten der Semiramis
Simple Science
Alexander Sokolicek
Die „hängenden Gärten“ der Semiramis gehören zu den Sieben Weltwundern der Antike.
Antike Schriftsteller berichteten erst ein halbes Jahrtausend später darüber.
Der Archäologe erzählt vom Mythos und der wissenschaftlichen Realität des Weltwunders.
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 8. Juli, 14–17 Uhr

Originale zum „Begreifen“!
Workshop – Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
Benjamin Huber, Hanna Pelwecki
Das Sammeln und Bewahren von Archivbeständen braucht viel Aufmerksamkeit.
Gemeinsam werden Dokumente zum Kriegsende in Hallein vorbereitet, besprochen,
beschrieben und inventarisiert.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Anmeldung erforderlich: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 9. Juli, 17.30 Uhr

Celtic Music
Jam Session
Martina Mathur
Der neue Treffpunkt für Freunde irokeltischer Musik! Das eigene Instrument einpacken,
vorbeikommen und gemeinsam musizieren und singen! Noten und Bier sind vorhanden.
Notenkenntnis ist nicht erforderlich. Oder einfach nur zuhören und am Feierabend chillen?
Kosten: Museumseintritt
Donnerstag, 10. Juli, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Reichtum und Geschmack – Salzburg und das Salz
mit Benjamin Mühlbachler
10–10.30 Uhr
Familienführung: Salz in Hallein
10.30–12 Uhr
Workshop: Würziges Kräutersalz
Was wäre unser Essen ohne Salz? Genau: Es wäre fad! Entdeckt die Geschichte des Salzes
in Hallein. Anschließend mischt ihr ein eigenes köstliches Kräutersalz und nehmt es in einem
selbst verzierten Gefäß mit nach Hause.
Ab 4 Jahren
13–13.30 Uhr
Familienführung: Markus, Sigismund & Co
13.30–16 Uhr
Workshop: Figuren aus Karton und Stoff
Das Salz aus Hallein gehörte den Fürsterzbischöfen.
Ihr Reichtum zeigt sich an Gebäuden und an kostbaren Gewändern.
Bastle Bischöfe wie Markus oder Sigismund oder Fantasie- Figuren aus Stoff und Karton.
Ab 6 Jahren
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Donnerstag, 10. Juli, 18 Uhr

„Stille Nacht!“ im „Dritten Reich“
Vortrag – Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
Thomas Hochradner
„… einsam wacht Adolf Hitler für Deutschlands Geschick …“
Belege wie diese sind selten. „Stille Nacht!“ war kein Lied des Nationalsozialismus.
Die Religiosität des Textes bedingte eine Suche nach Alternativen und war maßgeblich,
doch nicht allein ausschlaggebend für eine Distanzierung seitens des Dritten Reichs.
Aber „Stille Nacht!“ darf auch nicht als Lied des Widerstandes gelten, trotz so mancher
sozialkritischer Umdichtung, die damals kursierte. Den Ursachen dieser eigenwilligen
Konstellation soll im Vortrag näher nachgespürt werden.
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 15. Juli, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Kelten! Kelten!
mit Caroline Dürauer
10–10.30 Uhr
Familienführung: Muster auf Schmuck und Schwertern
10.30–12 Uhr
Workshop: Keltenschwert verzieren
Ob die Kelten vom Dürrnberg jemals mit Schwertern gekämpft haben?
Die schönen Verzierungen ähneln auf jeden Fall dem keltischen Schmuck!
Ab 6 Jahren
13–13.30 Uhr
Familienführung: Keltische Schilde – Statuen und Funde
13.30–16 Uhr
Workshop: Keltenschild
Schilde dienten zum Schutz des Körpers. Sie bieten aber auch viel Platz zum Verzieren.
Ab 6 Jahren
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Mittwoch, 16. Juli, 18 Uhr

Urgeschichte im Land Salzburg
Führung
Caroline Dürauer
Bodenschätze wie Bergkristall, Kupfer und Salz lockte die prähistorischen Menschen
nach Salzburg. Wie entwickelte sich der rege Austausch von Waren und Rohstoffen
bis zur ersten Münze im Land Salzburg?
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 18. Juli, 17 Uhr

Blumiger Sommerabend
Musik
Martina Mathur
Den Sommerabend im Museumsgarten an der kühlen Salzach mit Liedern über Pflanzen,
Blumen und Gärten genießen? Oder kleine Ableger, große Garten- und Zimmerpflanzen
oder Bücher über Gärten und Pflanzen mit anderen tauschen? Kombinieren Sie den Museumsbesuch
mit Pflanzentauschbörse und Musikgenuss!
Bei Regenwetter im Foyer
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 23. Juli, 18 Uhr

Einblick(e) in die Restaurierungswerkstatt
Führung
Saskia Stefaniak
Die Restauratorin gibt Einblicke in ihre Arbeit. Wie kommt das Objekt ins Museum?
Welche Arbeitsschritte sind für die Ausstellung erforderlich?
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: Museumseintritt
Donnerstag, 24. Juli, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Kelten-Küche
mit Martina Mathur
10–10.30 Uhr
Familienführung: Die Tiere der Kelten
10.30–12 Uhr
Workshop: Alles in Butter!
Ob die Kelten auf dem Dürrnberg aus der Milch von Rindern, Schafen oder Ziegen Butter machten?
Selbst Butter aus Kuhmilch mit der Schüttelmethode herstellen, ist fast wie zaubern.
Salz und Kräuter aus dem Museumsgarten dürfen natürlich nicht fehlen!
Ab 4 Jahren
13–13.30 Uhr
Familienführung: Das Essen der Bergleute
13.30–16 Uhr
Workshop: Kräuterbrot backen
Feiner Duft frischen Brotes zieht durch das Museum und den Garten.
Gemeinsam Brot nach einem „steinalten“ Rezept backen: Fladenbrot aus Dinkelmehl
oder Buchweizenmehl, verfeinert mit frischen Kräutern aus dem Museumsgarten.
Zu langweilig? Dann streiche die Butter vom Vormittag aufs Brot!
Ab 4 Jahren
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Donnerstag, 24. Juli, 18 Uhr

Tanzen wie zur Zeit der Erzbischöfe
Führung
Maria Erker
Tanzt man ein Menuett zu einem Duett? Die Tanzpädagogin erzählt in den historischen
Fürstenzimmern über barocke Tänze am Hof. Alles erfahren und selbst ausprobieren!
Kosten: Museumseintritt
Montag, 28. Juli, 18 Uhr

QiGong im Museumsgarten
Grit Weickl
Bewegte Achtsamkeitsübungen aus dem QiGong für einen guten Start in die Woche!
Bei jedem Wetter, keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Kleidung
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 29. Juli, 10-16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Ein magischer Tag!
mit Martina Mathur
10–10.30 Uhr
Familienführung: Zauberstab oder was sonst?
10.30–12 Uhr
Workshop: Zauberstab und magische Sprüche
Was braucht man zum Zaubern? Erfinde coole Zaubersprüche, bastle deinen eigenen
Zauberstab und wünsch‘ dir was! Vielleicht kann jemand einen Zaubertrick?
Ab 8 Jahren
13–13.30 Uhr
Familienführung: Keltische Glücksbringer
13.30–16 Uhr
Workshop: Dein persönliches Amulett
Viele antike Kulturen vertrauten der Magie. Amulette sind Anhänger.
Sie sollten Unheil von Menschen fernhalten. Gestalte Dein persönliches Amulett. Viel Glück!
Ab 8 Jahren
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Donnerstag, 31. Juli, 18 Uhr

Offenes Singen
Musik
Martina Mathur
Austropop zum Mitsingen!
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, nur Freude und Spaß am Mitsingen!
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 5. August, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Die Tiere der Kelten
mit Gina Schönberger
10–10.30 Uhr
Familienführung: Tierisch gute Geschichten
10.30–12 Uhr
Workshop: Tiere zum Mitnehmen
Bienen, Käfer und andere Insekten sind sehr wichtig für die Umwelt. Sie waren auch schon
bei den Kelten unterwegs. Gestalte aus Steinen witzige kleine Tierchen für zu Hause.
Als Dekoration, als nützliches Objekt auf dem Schreibtisch oder sonst wo!
Dein persönliches Tier für zu Hause!
Ab 6 Jahren
13.00–13.30 Uhr
Familienführung: Die Tiere der Kelten
13.30–16 Uhr
Ein Museumspony!
Hatten die Kelten Lieblingstiere? Woher kennen wir die Tiere der Kelten?
Entdecke tierische Darstellungen und Knochen in der Ausstellung!
Im Garten wartet das Pony Lori auf junge, wissbegierige Gäste.
Ganz echt! Zum Angreifen und Streicheln.
Ab 6 Jahren
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Mittwoch, 6.August, 18 Uhr

Projektmanagement
Baustellengespräche
Daniela Lacher, Alexander Seiwald
Das Keltenmuseum Hallein lädt alle Interessierten herzlich zu Gesprächen ein.
Es informieren unterschiedliche Personen über die Fortschritte und die Zielsetzungen
des Dachbodenausbaus. Die Themen reichen von der Baugeschichte über Technik
bis zur Widmung als Kurt-Zeller-Forum.
Kosten: Museumseintritt
Donnerstag, 7. August, 17.30 Uhr

Celtic Music
Jam Session
Martina Mathur
Der neue Treffpunkt für Freunde irokeltischer Musik! Das eigene Instrument einpacken,
vorbeikommen und gemeinsam musizieren und singen! Noten und Bier sind vorhanden.
Notenkenntnis ist nicht erforderlich. Oder einfach nur zuhören und am Feierabend chillen?
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 12. August, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Papierschöpfen & „Legodruckerei“
mit Christian Habring ("Der Setzling"), Barbara Tober
10–10.30 Uhr
Familienführung
10.30–12 Uhr
Workshop: Papierschöpfen
Aus alt mach neu – und zwar richtig bunt! Lerne wie du aus altem Papier und Wasser
neues Papier schöpfen kannst.
Ab 6 Jahren
13.00–13.30 Uhr
Familienführung: Schatzsuche im Stille Nacht Museum Hallein
13.30–16 Uhr
Workshop: Die "Legodruckerei"
Bedrucke handgeschöpftes Papier mit selbstgemachten Stempeln aus Lego!
Ab 6 Jahren
Anmeldung erforderlich: stillenacht@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Mittwoch, 13. August, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 – 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern erzählen
ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstütznug vom Museumsverein Celtic Heritage - Freund*nnen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Freitag, 15. August, 15 Uhr

Highlights
Führung/Guided Tour
Gina Schönberger
Überblicksführung in deutscher und englischer Sprache durch das Keltenmuseum Hallein.
Guided Highlight-Tour in English in the Museum of the Celts in Hallein.
Kosten: 4,50 Euro zzgl. Museumseintritt
Montag, 18. August, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 – 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Dienstag, 19. August, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 – 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Donnerstag, 21. August, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Monster und wilde Tiere
mit Magdalena Schwarz, Benjamin Huber
10–10.30 Uhr
Familienführung: Tiere oder Monster? Keltische Fibeln
10.30–12 Uhr
Workshop: Fabelwesen aus Ton
Schweine, Pferde, Echsen und Vögel. Hast du die kleinen Tiere und Fantasiewesen entdeckt,
die keltischen Schmuck zieren? Forme aus Ton dein Lieblingstier, ein fantasievolles Monster
oder einen kleinen Anhänger in Tierform für ein Halsband.
Ab 6 Jahren
13–13.30 Uhr
Familienführung: Die Schnabelkanne vom Dürrnberg
13.30–16 Uhr
Workshop: Wilde Tiere aus Papier
Die Kelten verzierten die Schnabelkanne mit menschlichen Köpfen und wilden Tieren.
Mit ein bisschen buntem Papier, Recycling- Materialien und einer gehörigen Portion Fantasie
entstehen Krokodile. Oder sind es doch Drachen?
Ab 8 Jahren
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Freitag, 22. August, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 – 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Dienstag, 26. August, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
So ein Geschirr!
mit Caroline Dürauer
10–10.30 Uhr
Familienführung: Keltische Speisen und Getränke
10.30–12 Uhr
Workshop: Töpfern
Forme Dein eigenes Trink- und Essgeschirr und verziere es mit keltischen Ornamenten.
Ab 6 Jahren
13–13.30 Uhr
Familienführung: (Ur-)altes Geschirr entdecken
13.30–16 Uhr
Workshop: Geschirr bemalen
Im Museum gibt es Geschirr aus verschiedenen Zeiten. Entdeckst Du Spuren von Malerei?
Welche Farben siehst Du? Bemale Geschirr nach Deinem Geschmack!
Ab 6 Jahren
Anmeldung unter besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Donnerstag, 28. August, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 – 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Freitag, 29. August, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 – 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Samstag, 30. August, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 – 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Montag, 1. September, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 - 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Dienstag, 2. September, 10–16 Uhr


Aktivtage für Kinder
Bast, Wolle & Co
mit Martina Mathur
10–10.30 Uhr
Familienführung: Keltische Bänder und Schnüre
10.30–12 Uhr
Workshop: Schnüre aus Naturfasern
Die Kelten machten Schnüre aus Bast und Bänder aus Wolle. Selbst Schnüre machen
und nach Hause mitnehmen.
Ab 6 Jahren
13.00–13.30 Uhr
Familienführung: Keltische Muster und Stoffe
13.30–16 Uhr
Workshop: Wir filzen ein Musikinstrument
Mit Rasseln haben auch die Kelten musiziert.
Ab 6 Jahren
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: halbtags 10 Euro, ganztags 20 Euro
Dienstag, 2. September, 18 Uhr

Lebendige Geschichte(n) – Historische Persönlichkeiten erzählen
Darstellerischer Stadtrundgang in Kooperation mit Halleiner G´schichten
1525/2025 - 500 Jahre „Der Salzburger Bauernkrieg“
Sind Sie bereit, in die Geschichte einzutauchen und sich auf eine Zeitreise zu begeben?
Fürsterzbischof Matthäus Lang und die aufständische Bevölkerung stehen im Mittelpunkt
des Stadtrundgangs mit historischen Persönlichkeiten. Mägde, Knechte und Bauern
erzählen ihre Geschichten! Am Ende lädt der Erzbischof an seine Tafel ein!
Mit Unterstützung vom Museumsverein Celtic Heritage – Freund*innen des Keltenmuseum Hallein
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 18 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Samstag, 6. September, 10–16 Uhr


Kinder Highland Games
In Kooperation mit dem Royal Highland Club Obertrum am See
Jederzeit Mitmachen ist die Devise!
Im Museumsgarten können Disziplinen, wie Baumstammwurf, Holzkugellauf,
Sackhüpfen, Seilziehen und Ringweitwurf ausprobiert werden.
Werde ein echter „Highlander“!
Kosten: Museumseintritt